Systemische Weiterbildung in Kiel: Für alle, die im Job andere beraten
Sie sind in der beruflichen oder psychosozialen Beratung beschäftigt und interessiert an einer systemischen Weiterbildung? Am Standort Kiel bietet das Institut KIB aus Köln eine solche Maßnahme an. „Mehr als Wissen‟ lautet das Motto der Lehrenden und Supervisoren, die sich im KIB zusammengeschlossen haben. Dahinter steckt das Ziel, dass neben den eigentlichen Inhalten der Weiterbildung alle Teilnehmer ihren individuellen Stil als Berater entwickeln und in der Praxis anwenden können.
Die systemische Weiterbildung in Kiel dauert zwei Jahre und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Anmelden können sich Beraterinnen und Berater, die einen Hochschulabschluss oder eine qualifizierte, mindestens dreijährige Ausbildung samt beruflicher Praxis über drei Jahre und länger nachweisen können. Das waren die formalen Zugangsbestimmungen für diese systemische Weiterbildung. Für die intrinsische Motivation sollten künftige TeilnehmerInnen
- Neugier
- Offenheit
- und die Lust auf Entwicklung der eigenen Persönlichkeit mitbringen, wozu auch gehört, alte Glaubensgrundsätze über Bord zu werfen und Neues gern auszuprobieren.
Drei wöchentliche Präsenztage und viele spannende Module
Typische Teilnehmer an der systemischen Weiterbildung in Kiel sind zum Beispiel Vertrauensleute, Gleichstellungsbeauftragte, Suchtbeauftragte oder solche Mitarbeiter, die im Betrieb Ansprechpartner für Mobbing oder andere Konflikte sind. Es gibt drei wöchentliche Präsenztage, in Kiel waren das in den letzten Seminaren Freitag, Samstag und Sonntag. In der eigentlichen Weiterbildung geht es vor allem um Theorie und Praxis der diversen systemischen Schulen und Basiswissen rund um systemisches Beraten. Darüber hinaus durchlaufen die TeilnehmerInnen in der Weiterbildung weitere Module wie zum Beispiel
- Selbsterfahrung
- Supervision
- Peergruppen
- systemische Praxis in Einrichtungen außerhalb des KIB
- sowie selbstorganisierte Studien und Reflektion.
Die Seminargruppe begreift ihr Fortkommen selbst als einen systemischen Prozess, der sie inspiriert, neugierig macht und die Lust auf die eigene Entwicklung fördert. Die Lehrenden, die sich im KIB zusammengeschlossen haben, gehören diversen Schulen der Systemiker an, arbeiten jedoch leidenschaftlich gern zusammen, wenn es zum Beispiel um die Entwicklung neuer Weiterbildungsprogramme für die Teilnehmer geht.
Lernen und Üben in angenehmer Atmosphäre
In Kiel trifft sich die Seminargruppe im ZIWAGO an der Stadtrade 18. Helle und angenehm gestaltete Räume mit hohen Fenstern fördern das Lernen und Üben und Zusammensein in der Gruppe. Restaurants, Bistros und Cafés für Ihre Pausen befinden sich in der Nähe. Sollten sie eine Übernachtungsmöglichkeit in Nähe des Seminargebäudes suchen, sprechen Sie uns gern an. Aus eigener Erfahrung und der unserer Teilnehmer können wir Ihnen gern Hotels oder Pensionen empfehlen, die sich in den vergangenen Jahren bewährt haben.
Lernen Sie das KIB und dessen Mitarbeiter schon im Vorfeld Ihrer systemischen Weiterbildung in Kiel kennen: Vor jeder Maßnahme gibt es eine kostenfreie, etwa 1,5-stündige Informationsveranstaltung im ZIWAGO, auf der Sie uns gern alle Fragen stellen können. Selbstverständlich hilft Ihnen auch das Personal an unserem Firmensitz in Köln, darüber hinaus gibt es regelmäßig Live-Chats.
Ihre Entscheidung für systemische Weiterbildung in Kiel will gut überlegt sein
Seit 2004 bietet das KIB an vier Standorten in NRW und in Kiel systemische Weiterbildung an. Aus Erfahrung wissen wir: Die Entscheidung dafür will gut überlegt und gegebenenfalls mit dem Arbeitgeber abgesprochen sein. Staatliche Fördergelder können unter Umständen in Anspruch genommen werden. TeilnehmerInnen sollten sich folgende Fragen stellen und ehrlich beantworten:
- Passt dieses Angebot des KIB zu dem, was sich täglich in meiner praktischen Beratung an Herausforderungen ergibt?
- Trete ich mit Neugier und Begeisterung an und wird mich diese Vorfreude über die Dauer der zweijährigen Weiterbildung tragen?
- Bin ich offen und bereit, mich auf neue Denkweisen und Ideenwelten einzulassen?
Wer darauf positive Antworten geben kann, wird in sich seiner systemischen Weiterbildung in Kiel wohlfühlen und gut vorankommen. So unserer Erfahrung im KIB.
Zur erfolgreichen Weiterbildung gehört sytemische Praxis
Am Ende der Weiterbildung steht ein Zertifikat gemäß den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie und Paartherapie (DGSF). Für den erfolgreichen Abschluss ist folgendes gefragt:
- Teilnahme an der Weiterbildung, die das Gros der Unterrichtseinheiten ausmacht.
- Regelmäßige Teilnahme an den Kurseinheiten, Peergruppen und Supervisionen.
- Schriftliche Evaluation des Lernprozesses.
- Erfolgreiche Teilnahme am abschließenden Kolloquium.
- Nachweis systemischer Praxis (dieser kann bis zu zwei Jahren nach Ende der Weiterbildung noch erbracht werden).
Das KIB und seine Mitarbeiter freuen sich darauf, Sie als TeilnehmerIn in der systemischen Weiterbildung in Kiel begrüßen und kennenlernen zu dürfen. Wir wünschen Ihnen eine bereichernde Zeit, die Ihr weiteres berufliches Engagement als Beraterin oder Berater mit viel neuem Wissen und neuen Techniken unterstützt.